Die Spatzen: die Ur-Oma und die Ur-Ur-Oma

Meine Ur-Oma, die Anna Maria Karn geb. Spatz (1878 - 1969) heiratet 1901 in Groß-Umstadt Sebastian Karn (1874 - 1958). 

Sie trägt an ihrem Hochzeitstag noch immer den Mädchennamen ihrer Mutter, den der Margaretha Katharina Spatz (1859 - 1912), deren Lebensgeschichte für Frauen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht ganz typisch ist.

Margaretha Katharina wird 1857 als Tochter des Steinhauers  Johannes Spatz II (1828 - 1902) und der Katharina Bundschuh (1833 - 1888) in Heubach geboren. Sie ist, wie der größte Teil der Bevölkerung Heubachs, evangelisch. Ungwöhnlich für die Zeit ist, dass die Frau mindestens drei Mal heiratete.

Von ihrem ersten Mann (Joseph Hunleth II,  1954 - 1900) wurde sie laut Ergänzung auf dem Geburtsregistereintrages ihres Sohnes Peter am 30.6.1886 geschieden.  

 

Folgende Daten sind dokumentiert:

- Margaretha Katharina Spatz bringt am 18.3.1878 eine uneheliche Tochter zur Welt, die Anna Maria getauft wird. Das Geburtsregister enthält keinen Eintrag bezüglich des Vaters.

- am 27.11.1879 heiratete sie in Hering den katholischen Heringer Ortsbürger und Steinhauer Joseph Hunleth II (1854 - 1900)

- am 17.7.1880 brachte sie in Heubach, in der Wohnung ihres Ehemanns die Tochter Marie Hunleth zur Welt. Die Konstellation ist ungewöhnlich, wenn man berücksichtigt, dass Joseph Hunleth erst 1879 Feuereimergeld in Hering bezahlt hat und damit Ortsbürger in Hering wurde. Schon 1880 hat er aber nach dem Eintrag im Geburtsregister eine Wohnung in Heubach gehabt, die er mit seiner Ehefrau bewohnte. Denkbar ist auch, dass er mit seiner Frau und deren (oder auch dem gemeinsamen Kind) in der Wohnung seines Schwiegervaters, Johannes Spatz II  wohnte und diese als "Wohnung des Ehemannes" bezeichnet wurde.

- fast sechs Jahre später, am 31.5.1886 brachte sie, erneut in Heubach, eine weitere Tochter zur Welt: Maria Katharina Hunleth, die "Traaser Tante" (s. unten). Auffällig ist, dass diese Geburt in der Wohnung des Großvaters des neugeborenen Kindes, also bei Johannes Spatz II in Heubach, stattfindet

- Scheidung von Joseph Hunleth am 30.6.1886 in Mannheim (laut Eintrag im Geburtsregister ihres Sohnes Peter Stützer)

- am 29.2.1888 brachte sie in Heubach, in der Wohnung des Adam Großmann einen unehelichen Sohn zur Welt. Als Vater bekennt sich Peter Stützer (1866 bis nach 1897 und vor 1912). 

- am 24.3.1889 heiratete sie in Heubach Peter Stützer, wieder ein katholischer Steinhauer. 

- sie starb am 5.4.1912, aber auf ihrem Grabstein wird nicht "Stützer" gestanden haben, sondern "Muhly", der als ihr Ehemann ihren Tod im Sterberegister eintragen lässt

Die Stammtafel unten illustriert die Zusammenhänge einschließlich der bekannten Daten.

Stammtafel Margaretha Katharina geb. Spatz (1859 - 1912)

Wer ist der Vater der Anna Maria Spatz?

Dass Joseph Hunleth II aus Hering der Vater meiner Ur-Oma Anna Maria Karn, geb. Spatz ist, ist nicht belegt. Es gibt jedoch einige Indizien:

Das Familiengedächtnis berichtet, dass die Schwestern Anna Maria Spatz (verheiratet Karn) und Maria Katharina Hunleth (verheiratet Vierheller, 1886 - 1977) den gleichen Vater gehabt haben sollen. Der Vater der Maria Katharina ist belegt. Wenn die Schwestern den gleichen Vater hatten, muss Joseph Hunleth II auch der Vater der Anna Maria gewesen sein.

Die Älteren in der Familie erinnern sich an Erzählungen, wonach die Mutter der Anna Maria Karn, geb. Spatz mehrere Male verheiratet gewesen sei und einer ihrer Ehemänner ein Hunleth aus Hering gewesen sei. Die Ehe soll schwierig gewesen sein, weil die Ehepartner unterschiedlichen Konfessionen angehört haben und die Braut in Hering nicht gut zurecht gekommen sein soll. Sie soll daher den Hering auch wieder verlassen haben. Diese Erzählungen decken sich teilweise mit den Dokumenten. Die Einträge ins Geburtsregister ihrer drei Töchter belegen, dass sie ihre erste Tochter, die Anna Maria, im Jahr 1878 in der Wohnung ihres Vaters in Heubach zur Welt bringt. Zu dem Zeitpunkt ist sie noch unverheiratet. Als verheiratete Frau bringt sie dann im Jahr 1880 ihre zweite Tochter, Marie, zur Welt. Diese Geburt findet "in der Wohnung ihres Ehemanns" (Joseph Hunleth) in Heubach statt, wo sie auch wohnt. 

Sechs Jahre später, am 31.5.1886, kommt ihre dritte Tochter zur Welt: Maria Katharina. Diesmal kommt die Mutter wieder in der Wohnung ihres Vaters nieder. Die Ehe mit Joseph Hunleth II  wird in Mannheim ziemlich genau einen Monat später, am 30.6.1886, geschieden. Die Daten lassen kaum einen anderen Schluss zu, als dass sich die Eheleute Hunleth schon einige Zeit vor der Geburt der dritten Tochter entzweit hatten. 

Hinzu kommt, dass sie nicht einmal zwei Jahre später, am 29.2.1888 in Heubach einen Sohn zur Welt bringt, dessen Vater sie ein Jahr später heiratet: Peter Stützer. Dessen Kind bringt sie in der Wohnung des bisher nicht weiter bekannten Adam Großmann zur Welt.

 Joseph Hunleth II, stirbt am 25.9.1900 in Hering und ist zu dieser Zeit mit Eva Elisabeth, geb. Nikolaus verheiratet mit der er mindestens 7 Kinder hatte. 

Dass die Ehe einer evangelischen Frau mit einem katholischen Heringer Ortsbürger schwierig gewesen sein könnte, überrascht nicht, wenn man sich mit den Zwistigkeiten zwischen den Konfessionen nicht nur, aber im besonderen in Hering im 19. Jahrhundert beschäftigt. Allerdings heiratet Margarethe Spatz nach ihren Erfahrungen aus ihrer ersten Ehe erneut einen katholischen Mann (Peter Stützer). Auch die zweite Frau des Joseph Hunleth II , die Eva Elisabeth Nicolaus ist evangelisch-reformiert. Die vielen gemischt konfessionellen Ehen sprechen nicht dafür, dass unterschiedliche Konfessionen in der Ehe von Beteiligten als besonders problematisch erlebt wurden.

Dass Joseph Hunleth II der Vater "unserer" Anna Maria Karn, geb. Spatz ist, ist bisher keineswegs belegt. Die Vermutung liegt wegen der bald nach der Geburt der Anna Maria erfolgten Hochzeit, der späteren gemeinsamen Kinder, der Beziehung zur amerikanischen Familie Hunleth und deren Geldgeschenke wie auch wegen der engen Verbindung zu ihrer Schwester, der "Traaser Tante" nahe.

Die "Traaser Tante"

Erinnerungen an die "Traaser Tante" haben sich tief in das Familiengedächtnis gegraben. Die Anna Maria Karn, geb. Spatz soll immer "dicke" gesesen sein mit ihrer Schwester, die nach Traisa bei Darmstadt geheiratet hat. Es handelt sich um die acht Jahre jüngere Schwester der Anna Maria Karn, geb. Spatz, die Maria Katharina Vierheller, geb. Hunleth (1868 - 1977). Sie hat Eduard Vierheller 1912 in Traisa geheiratet und in dem Darmstädter Vorort eine Familie gegründet.

Es gibt Erinnerungen an Besuche in Traisa, die oft auch am Geburtstag der Tante am 31. Mai stattgefunden haben. Der Kontakt bestand noch viele Jahre nach dem Krieg.

Die Schwestern sollen zu Weihnachten über viele Jahre nach dem Krieg 5 US$ per Post aus Amerika bekommen haben. Absender sollen reiche amerikanische Verwandte gewesen sein.

Vorne sitzend: Anna Maria Karn, geb. Spatz, 1878 - 1858
Hinten stehend: Maria Katharina Vierheller, geb. Hunleth, 1886 - 1977